Gestalte deinen Freiraum -
Kunsttherapie und bildnerisch basierte Therapie

Die Herausforderungen des Lebens, sind nicht rein intellektuell zu lösen. Sie führen uns zu unseren Gefühlen, Wahrnehmungen und innersten Beweggründen. An dieser Stelle brauchen wir einen sicheren Freiraum, in dem wir begleitet werden, uns spüren, zeigen und spontan ausdrücken dürfen.

Diesen Freiraum eröffnet die Kunsttherapie als wissenschaftlich untersuchte und zunehmend anerkannte Methode der psychotherapeutischen Begleitung.

Informationen zu Studien und Metanalysen

BILDER MACHEN INNERE WELTEN SICHTBAR

Gestaltetes macht Bedürfnisse und Hindernisse wahrnehmbar und bringt Gefühle zum Ausdruck, die auf sprachlicher Ebene noch unzugänglich sind. Durch aktive und wahrnehmende Methoden gehen wir zusammen auf tiefere Ebenen. Es zeigen sich neue Perspektiven und kreative Lösungen. Ruhe, Fokus und Ausrichtung entstehen auf natürliche Art und Weise.

Freier Ausdruck mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

In der Kunsttherapie geht es nicht um die Erstellung schöner Kunstgegenstände und es braucht keinerlei künstlerische Vorbildung. Der Begriff bildnerisch basierte Therapie (synonym mit dem der Kunsttherapie) macht deutlich, dass es nicht um die Erstellung künstlerischer Produkte geht, sondern wir uns der Imagination und unserer Sinne bedienen, um inneres Erleben sichtbar, erfahrbar und handhabbar zu machen.

Innere Mitte finden mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

Mit welchen Methoden arbeitet die Kunsttherapie?

Methodische Beispiele sind:

  • Selbst- und Körperbildarbeit,

  • die Arbeit mit inneren Anteilen und Facetten,

  • achtsamkeitsbasierte Gestaltung,

  • Traum- und Symbolarbeit,

  • emotionsfokussierte Gestaltung oder

  • Methoden zur Bildwahrnehmung.

Zu sich kommen mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

Was kann Kunsttherapie bewirken?

Näher an das Wesentliche kommen.

Kunsttherapie kann sich stärkend auf folgende Aspekte auswirken:

  • Selbstwahrnehmung

  • Selbstgewissheit

  • Selbstwertempfindung

  • Konzentration

  • Kreativität

  • Emotionswahrnehmung und -regulation

  • Stressentlastung

Naturmaterialien mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

Wie wirkt Kunsttherapie?

  • Bilder und Gestaltetes haben Tiefenwirkung, beziehen bewusste und unbewusste Ebenen mit ein, so wie es auch Filme, Fotos oder Symbole tun.

  • Kreative Mittel ermöglichen eine weitere Ausdrucksebene zusätzlich zur verbalen Ebene.

  • Bilder ermöglichen es, psychische Inhalte und innere Konflikte in eine Form zu bringen und geben ihnen einen klaren Umriss. Konflikte bekommen Kontur und können begrenzt werden.

  • Es entsteht eine Wechselwirkung zwischen innen und außen, der Sinneswahrnehmung und dem inneren Erleben, der Wahrnehmung und Gestaltung, zwischen Empfinden und Benennen.

  • Die Gestaltung weckt kreatives Potenzial, welches notwendig ist, um Leben aktiv zu gestalten.

Disclaimer: Kunsttherapie ersetzt keine ärztliche Behandlung.

RUHE

FOKUS

STABILITÄT

Töpfern mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

Kommen Sie in Kontakt mit Ihren Sinnen. Das Material gibt Ihren Gestaltungsimpulsen Raum.

Finden Sie spielerischen Ausdruck. Ton, Gouache oder Kreide - während der Sitzungen haben Sie etwas Greifbares vor sich, das Sie wahrnehmen, spüren und erleben können. Dies schenkt Ruhe, Fokus
und Stabilität.

Hierzu sind keinerlei künstlerische Vorkenntnisse erforderlich.

AUFDECKEN

VERSTEHEN

VERÄNDERN

Achtsam kreativ sein mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

Unser Handeln, Denken und Fühlen ist von unbewussten Dynamiken beeinflusst. Nur was uns bewusst ist, können wir begreifen und verändern. Bilder, Formen, Farben und Materialien drücken aus, was Worte zunächst noch nicht fassen können.

Neue Perspektiven werden klar und handhabbar; Selbstreflektion und Veränderung möglich.

 Über das gemeinsame Gespräch entsteht sowohl ein mentales als auch ein emotionales Verständnis der inneren Bilder, die so aktiv in Bewusstsein und Handlung integriert werden können.

FREIRAUM

AUSDRUCK

  WERTSCHÄTZUNG

Psychotherapie mit Kunsttherapie in Essen-Werden.

Gerade in schwierigen Zeiten stärkt schöpferisches Handeln unser Selbstwertgefühl.

Dafür braucht es einen freien und sicheren Raum, den ich Ihnen in unseren Sitzungen anbiete.

Kunsttherapeutin in Essen-Werden.

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt.

Ich begleite Sie auf Ihrem individuellen Weg.

FAQ
Kunsttherapie

  • Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, bei dem künstlerische Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen, Tonarbeiten oder Collagen genutzt werden, um emotionale, psychische oder soziale Prozesse zu fördern und zu unterstützen.

    Dabei geht es nicht um das künstlerische Ergebnis, sondern um den Prozess des Gestaltens und die damit verbundenen Gefühle, Gedanken und inneren Bilder. Kunsttherapie kann helfen, unbewusste Konflikte sichtbar zu machen, Empfindungen auszudrücken, für die Worte fehlen, oder die eigene Wahrnehmung und Selbstreflexion zu stärken.

  • Kunsttherapie wird zum Beispiel eingesetzt bei:

    • bei psychischen Erkrankungen (z. B. Depression, Angst, Trauma)

    • bei psychosomatischen Beschwerden,

    • bei Entwicklungsstörungen bei Kindern,

    • in der Geriatrie oder Palliativmedizin oder

    • in der Rehabilitation.

    Sie dient

    • der emotionalen Entlastung,

    • der Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis,

    • der Verarbeitung von belastenden Ereignissen und

    • der Stärkung des Selbstwertgefühls.

  • Kunsttherapie hat nichts mit künstlerischem Talent zu tun. Es geht nicht darum, ein schönes Bild zu produzieren oder Werke im Sinne des Kunstunterrichts in der Schule zu erstellen. Stattdessen steht der Ausdruck innerer Erlebnisse und Gefühle im Vordergrund.

    • Es gibt kein Richtig oder Falsch.

    • Das Werk wird nicht bewertet oder kritisiert.

    • Alles Gestaltete ist ein subjektiver Ausdruck und genau das macht es wertvoll.

    • Viele Menschen empfinden es sogar als erleichternd, dass sie nicht sprechen müssen, sondern durch Farben oder Formen ausdrücken können, was sie bewegt.

    Eine Kunsttherapeut*in gibt dabei Impulse und hilft das Entstandene in Worte zu fassen – nicht als Kunstlehrer*in, sondern als therapeutische Begleitung.

  • Kliniken in Deutschland beschäftigen ausgebildete Fachkräfte in der Kunsttherapie. Die Ausbildung zur Kunsttherapeut*in ist ein spezialisiertes Studium oder eine schulische Ausbildung, die sowohl psychologische als auch künstlerisch-praktische Kenntnisse vermittelt.

    Der Begriff Kunsttherapeut*in ist jedoch in Deutschland nicht gesetzlich geschützt. Das bedeutet, dass theoretisch jeder den Titel führen könnte, auch wenn er oder sie keine spezifische Ausbildung oder Qualifikation hat.

    Allerdings gibt es Berufsverbände und Ausbildungswege, die für die Seriosität und Kompetenz von Kunsttherapeut*innen sprechen. Zudem sollten Klient*innen bei Privatpraxen auf den Stundenumfang der Ausbildung der Therapeut*in achten.

  • Die Kosten für eine kunsttherapeutische Sitzung können variieren. Dabei spielen z.B. der Praxis Ort, Erfahrung und Ausbildung der Therapeut*in sowie der Umfang der Therapie eine Rolle. Hier sind einige allgemeine Richtwerte:

    1. Kosten pro Sitzung

    • Eine Sitzung dauert in der Regel 45-90 Minuten.

    • Die Kosten für eine Sitzung liegen meist zwischen 60 und 130 Euro.

    • In größeren Städten oder bei sehr erfahrenen Therapeut*innen können die Preise auch darüber liegen, insbesondere in spezialisierten Einrichtungen oder bei privaten Praxen.

    2. Kosten bei Gruppensitzungen

    • Gruppensitzungen sind in der Regel günstiger als Einzeltherapien. Hier können die Kosten pro Person oft zwischen 30 und 60 Euro pro Sitzung liegen, je nach Gruppengröße und Setting.

    Bei diesen Angaben ist zu beachten, dass Sitzungen von unterschiedlichem Umfang und Dauer sein können.

    In meiner Praxis spreche ich Umfang und Preise der Sitzungen individuell ab. Weitere Informationen finden Sie unter Einzelsitzungen oder unter Workshops & Gruppen.

  • In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für Kunsttherapie in der Regel nicht direkt, da Kunsttherapie nicht standardmäßig im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten ist.

    Durch private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen können die Kosten jedoch übernommen werden, wenn Kunsttherapie als Behandlungsmethode anerkannt ist.

    In einigen Fällen kann Kunsttherapie im Rahmen von psychiatrischen oder psychosomatischen Behandlungen oder als ergänzende Maßnahme im Rahmen einer Psychotherapie von den Krankenkassen übernommen werden.

    Erkundigen Sie sich persönlich bei Ihrer Krankenkasse.

Kontakt

Schreiben Sie mir eine Nachricht mit Ihren Fragen und Anliegen. Gerne vereinbare ich mit Ihnen auch einen kostenlosen Telefontermin.