Psychotherapie

Bewegen, stärken, Freiraum gewinnen.

Bei Herausforderungen und Belastungen ist psychotherapeutische Begleitung ein Schlüssel psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
Sie kann sowohl akute Hilfe als auch stetige Unterstützung bieten und ein ausschlaggebender Faktor dafür sein, dass die Dinge wieder ins Gleichgewicht kommen.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Kunsttherapie als psychotherapeutisches Verfahren an. Das therapeutische Gespräch und psychologische Prozessarbeit sind deshalb wesentliche Bestandteile meines Angebots.

Ich bin Ihnen ein empathisches Gegenüber, gebe Resonanz und begleite Sie dabei, Erfahrenes zu verarbeiten, sodass Sie es für sich nutzen und integrieren können.

Psychotherapeutische Angebote und Methoden gibt es viele. Ein zentraler Faktor für den Therapieerfolg ist jedoch die besondere Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in.

Beziehung - ein wesentlicher Faktor für eine hilfreiche Therapie.

Diese Beziehung ist nicht freundschaftlich, nicht wie die zwischen Eltern und Kind oder Schüler und Lehrerin. Sie zeichnet sich durch Wertschätzung, Offenheit und einfühlendes Verstehen seitens der Therapeutin aus. In diesem Miteinander werden nachhaltige Veränderung und authentisches Wachstum möglich.

Die Therapeutin gibt keine Anweisungen, sondern bereitet den Raum für eine offene Begegnung und geht in Resonanz mit dem, was Sie in die Therapie einbringen möchten. So können Sie Ihren eigenen Empfindungen näher kommen und Selbstgewissheit entwickeln. Antworten können aus dem Inneren entstehen, wo sie zuvor noch im Außen gesucht wurden. Das empathische Verstehen der Therapeut*in fördert die Selbstwahrnehmung und Selbstempathie sowie die Fähigkeit zu spüren, was im Hier und Jetzt erfahrbar ist.

Auch Erklärungsmodelle spielen in der therapeutischen Arbeit eine Rolle, jedoch bleibt es nicht bei bloßer Theorie, sie orientiert sich stets an konkreten Erfahrungen die zusammen erkundet und verarbeitet werden.

Meine therapeutischen Grundlagen bestehen aus humanistischer Gesprächstherapie sowie aus psychodynamischen Verfahren wie z.B. der Tiefenpsychologie nach C.G.Jung.  

Therapieziele

Therapie sollte das Leben etwas leichter machen, einen Anker bieten, neue Freiräume eröffnen, Flexibilität ermöglichen.

Konkrete Therapieziele werden dabei individuell formuliert, mit Ihnen abgestimmt und bleiben flexibel. Dabei bewegt sich der therapeutische Erfolg zwischen Linderung von Leidensdruck und der Eröffnung neuer Möglichkeiten. Es geht nicht um Heilung, sondern um Wachstum und Strategien des Umgangs, die Entwicklung von Resilienz, Selbstregulation, die Erschließung von Ressourcen und das Ermöglichen authentischer Beziehungen. Ein wesentlicher Maßstab für den Erfolg einer Therapie ist die Entwicklung eines Spürsinns für sich selbst und somit die Möglichkeit zur individuellen Lebensgestaltung.

Der Verlauf einer Therapie ist immer individuell und integriert bestenfalls kulturelle, emotionale, biographische, spirituelle und körperliche Faktoren, sowie Methoden und Ansätze, die sich sinnvoll ergänzen.

Voraussetzungen
für Therapie

Wenn Sie merken, dass Sie etwas ändern möchten, aber nicht wissen wie; wenn Sie spüren, dass ein innerer Konflikt besteht und Sie motiviert sind, an diesem zu arbeiten; wenn Sie die Offenheit haben, sich auf eine therapeutische Beziehung einzulassen und in Ihrem Alltag weitestgehend gefestigt sind, erfüllen Sie grundlegende Voraussetzungen für eine ambulante Psychotherapie.

  • Ängsten,

  • Depressiven Reaktionen,

  • Burnout,

  • Schlafstörungen,

  • Belastungsreaktionen, 

  • Anpassungsstörungen, 

  • Lebenskrisen,

  • Psychosomatische Beschwerden,

  • Zwangsstörungen,

  • Emotionaler Abhängigkeit, 

  • Beziehungsstörungen und

  • Beziehungsstörungen.

Psychotherapie kann hilfreich sein unter Anderem bei:

“Jemand der da ist, der zuhört, Fragen stellt, mich begleitet, einen Überblick verschafft, mir hilft, mich zu ordnen. Bei dem ich die Wertschätzung erfahre, die mich stärkt. Mir hilft, mich mit mir selbst wieder wohl, sicher und frei zu fühlen. Mich fallen lassen dürfen, ohne Leistungsdruck.”

Wenn dies ist, ist das.
Aus dem Entstehen von diesem entsteht das Entstehen von jenem.
Wenn dies nicht ist, ist jenes nicht.
Aus dem Aufhören von diesem entsteht das Aufhören von jenem.

PRATITYASAMUTPDA;

BUDDHISTISCHES PRINZIP DES BEDINGTEN ENTSTEHENS;
alle Dinge entstehen in Abhängigkeit von mehreren Ursachen und Bedingungen